Musikkulturen und Lebenswelt
hg. von Jan-Peter Koch, Constanze Rora und Katharina Schilling-Sandvoß, 350 S., 2018, Shaker-Verlag.
Alexander J. Cvetko: Der Mythos vom Zwei-Kugel-Modell Johann Gottfried Herders in der Musikpädagogik.
Klaus Näumann: "Sich hineinbegeben in Musikkulturen und Lebenswelten" - Musikethnologische Feldforschung als Teil der Lehre.
Andreas Kloth: Wiederentdeckung, Neuerfindung und Übernahme deutscher Kultur. Die Transformation russlanddeutscher Chöre auf der Krim.
Christina Zenk: The Sound of Fashion. Kulturelle Kontexte von Musik und Mode.
Oliver Kautny: Offenohrigkeit und interkulturelle Kompetenz - Reflexionen über ethische und ästhetische Aspekte in der Erfahrung musikalischer Fremdartigkeit.
Christoph Stange: Brennpunkt Körper - Musikbezogene Bewegung zwischen Einschreibung und Ausschreibung.
Daniela Laufer: Aus eigener Perspektive - Zur musikalischen Lebenswelt von Menschen mit Behinderung.
Ralf-Olivier Schwarz: Andere Zeiten, andere Sitten. Das Fremde und das Eigene in Musik- und Geschichtsdidaktik.
Jan-Peter Koch: Das Moment der Authentizität im Vermittlungsprozess von Musikkulturen.
Anselma Lanzendörfer / Katharina Schilling-Sandvoß: "Musik kann man ja nicht verändern, daher war es gut so wie es war" - Chancen und Herausforderungen eines Vermittlungsprojekts zwischen Schule, Hochschule und Alter Oper Frankfurt.
Claudia Maria Cvetko: Musik anderer Kulturen: Lateinamerika in der Musikdidaktik - weitaus mehr, als ein Modetrend?
Thomas Greuel / Marichen van der Westhuizen: "From my own to the foreign and back to my own" - Gemeinsame Exkursionen im Rahmen einer internationalen Hochschulpartnerschaft.
Thomas Greuel / Marichen van der Westhuizen: Soziale Dimensionen des gemeinsamen Musikmachens.
Georg Brunner / Susanne Kittel: Musik erfinden und kulturelle Begegnung - Impulse aus dem Erasmus Projekt kreativ+.
Andrea Bießmann: Vermittlung traditioneller Musik als Alternative zur klassischen Musikausbildung? das Alma Llanera-Programm von El Sistema in Venezuela.
Philipp Ahner: Mediatisierung, Lebenswelt und Musikunterricht.
Christofer Jost: Das Fremde und Vertraute in Clipform: Zum Verhältnis von Interkulturalität, Medialität und schulischer Bildung am Beispiel von Social Media.
Marc Godau: Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps - Ergebnisse einer explorativen Studie zum Lernen mit Smarttechnologien in Musik-AGs.