K
P

Interaktion

hg. von Jan-Peter Koch, Katharina Schilling-Sandvoß und Andrea Welte, 319 S., 2022, Shaker-Verlag.

Timo J. Dauth & Susanne Dreßler: Zum Verhältnis von Raum und Aneignung in musikpädagogischen Interaktionen. Eine (begriffs)theoretische Betrachtung.

Peter Mall: Lernökologien in der Instrumentalpädagogik.

Andera Welte & Jan Jachmann: Musikalische Improvisation als autonome Praxis? Assoziationsangebote als strukturierende Grundlage von Interaktion im Unterricht.

Katharina Höller & Ulrike Kranefeld: "Was hat denn kein oder `n apruptes Ende?" Eine interaktionsanalytische Perspektive auf hochschuldidaktische Problemstellen bei der Irritation künstlerisch-ästhetischer Überzeugungen.

Juliane Gerland & Christoph Stange: Musik - Interaktion - Ritual. Ritualtheoretische Überlegungen und empirische Ansätze.

Isabel Wullschleger: Zwischen Kind und Gitarre: Ein leiblich-materiales Antwortgeschehen

Bainca Hellberg: Koordinative Räume als Möglichkeitsräume für ästhetisches Erleben? Körperlich vermittelte Interaktion beim Musizieren mit Lerngruppen.

Constanze Rora, Nicole Besse, Nora Leinen-Peters: Leiblich-gestische Interaktion als Dimension des Zeigens in musikalischen Lehr-Lernsituationen.

Jan-Peter Koch: Die Kultur der Digitalität in musikpädagogischen Zusammenhängen.

Jan Duve: "Mach nochmal was Neues" - Soziomaterielle Typen der Entscheidungsfindung beim Musik-Erfinden mit digitalen Medien.

Andreas Höftmann: "Give up your education!" - John Cage und das Bildungspotential des interaktiven Komposisionsprojets WIKI-PIANO.NET

Stefan Zöllner-Dressler: 'Künstlerische Kunstpädagogik' als Katalysator der musikalischen Situation?

Peter W. Schatt: Improvisation als Kunst der Performanz in musikalischen und unterrichtlichen Situationen: Künstlerische und pädagogische Perspektiven zum Unverfügbaren im Rahmen von Interaktion, Empathie und Emergenz.

Stefan Orgass: Emergenztheoretische Überlegungen zur unterrichtlichen Hervorbringung des musikalisch und musikbezogen Neuen.

Juliane Gerland: Zeit für Inklusion? Überlegungen zur Relevanz von Zeit, Inklusion und Musik für ein gelingendes Leben.

Andreas Höftmann: Gelingendes Leben als Begeistertsein und Jüngerwerden im Fest - Platons Gesetze und die Idee eines Musikunterrichts als "Fest der Sinne".

 IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

(c) 2024
GMP Gesellschaft für Musikpädagogik